Früher hieß es: „Einmal Kaiserschnitt, immer Kaiserschnitt!“ Die meisten Kaiserschnitte werden mit dem unten angesetzten, quer verlaufenden Gebärmutterschnitt ausgeführt, bei dem die Wahrscheinlichkeit des Reißens, bei nachfolgenden Entbindungen geringer ...
Viele Frauen empfinden es als unwürdig, sich vor der Entbindung im Krankenhaus einer Reihe von routinemäßigen Untersuchungen und Eingriffen, wie beispielsweise einem Einlauf, unterziehen zu müssen, ohne deren Sinn zu kennen und ohne ihr Einverständnis hierfür ...
Sicher malen Sie sich schon im Vorfeld immer wieder die Situation aus, wie es „dann endlich losgeht“, stimmts? Es ist ja auch spannend, wo werden Sie und Ihre Partnerin gerade sein und vor allem, wie werden Sie es bemerken? Meistens durch das Einsetzen der ...
Unter einer Blasensprengung (auch Amniotomie) versteht man das künstliche Öffnen der Fruchtblase. Es ist in der Regel so, dass die Fruchtblase während der Eröffnungsphase einer Geburt von selbst platzt. Das Fruchtwasser, welches Ihr Baby in der ganzen Schwangerschaft ...
Grundsätzlich sind Geburten immer mit Blut verbunden. Ein geringer Blutverlust ist völlig normal. Eine Frau kann bei der Entbindung sogar bis zu 15 % ihrer Blutmenge verlieren, ohne dass ihre Blutbildwerte sinken oder eine Blutarmut entsteht. Auch kurz vor der ...
Weil es manche Babys ein bisschen eiliger haben, sollten Sie die Sachen für die Entbindungsklinik etwa 4 Wochen vor dem Geburtstermin zurechtlegen. Hier ein paar Tipps, was Sie für Sich brauchen könnten, wenn Sie einige Tage auf der Wochenstation in der Klinik ...
In Kanada wurde die erste Studie zum Thema „Essen und Trinken während der Wehen“ durchgeführt. Das Ergebnis war, dass Frauen sich am wohlsten fühlen, wenn Sie selbst bestimmen können. Ansonsten entstehen laut besagter Studie keine weiteren Vor- oder Nachteile. ...
Während einer normalen Schwangerschaft nistet sich die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter (Uterus) ein. Etwa in jedem 100. bis 200. Fall setzt sich die Eizelle außerhalb der Gebärmutter fest. Diese Schwangerschaften werden „extra – uterin“ genannt. Unterschieden ...
Die Fruchtblase ist der von den Eihäuten gebildete doppelwandige Sack, der das ungeborene Kind und das Fruchtwasser umschließt. Eihäute sind die den Embryo umgebenden Hüllen. Sie bestehen aus zwei fetalen Schichten (Amnion, Chorion) und einer mütterlichen ...
Anonyme Geburt In Österreich können Frauen ihr Kind gebären, ohne ihre Identität bekannt zu geben und es danach zur Adoption freigeben. Das Jugendamt sorgt in diesem Fall für die künftige Betreuung des Kindes. Das hat für die Mutter den Nachteil, dass sie ...