Sind bei einer Geburt Verletzungen am Damm entstanden, so bereiten diese den jungen Müttern im Wochenbett und darüber hinaus immer wieder Probleme. Grundsätzlich unterscheidet man bei den Verletzungen am Damm den Dammschnitt und den Dammriss. Kombinationsverletzung ...
Prinzipiell muss man wissen, dass jeder Kaiserschnitt eine nicht zu unterschätzende Narbe hinterlässt. Dabei geht es nicht primär um die sichtbare Hautnarbe, welche in der Regel ganz gut verheilt und meist von der Kosmetik her keine Probleme bereitet, sondern ...
Egal, ob Ihre Narbe nun von einem Dammschnitt, einem Damm- oder Labienriss oder einem Kaiserschnitt herrührt – im besten Fall verheilt sie unproblematisch und beschwerdefrei, oder aber sie wird wulstig und bereitet lange Zeit, manchmal sogar über Jahre hinweg ...
Eine natürliche Geburt verläuft ohne Medikamente! Nun, das ist keineswegs barbarisch. Je natürlicher man die Geburt ablaufen lässt, desto besser ist es für Mutter und Kind. Keine Medikamente – keine Nebenwirkungen, sowohl für die Mutter als auch für das ...
Unter dem Begriff der Inkontinenz versteht man, ganz allgemein, einen unfreiwilligen Verlust von Harn oder Stuhl. Dabei sollte aber unterschieden werden, in welcher Form sich dieser Verlust äußert. Formen der Inkontinenz Die häufigsten Formen der ...
Ein Dammschnitt ist eine Maßnahme, die der Vergrößerung der Geburtsöffnung des Beckenbodens am Scheideneingang, bei Durchtritt des kindlichen Kopfes dient. Der Dammschnitt lässt sich im Gegensatz zum Dammriss relativ gut in seiner Verletzungsgröße abschätzen. ...
Sind deutliche Zeichen, wie Ängste, schlimme Ahnungen, Unruhe, ständige erfolglose Vorwehen oder Besorgnis erregende Untersuchungsergebnisse festzustellen, dann muss die Geburt eingeleitet werden. Auch Wehenschwäche Grund zur Geburtseinleitung Es ...
Warum erleben manche Frauen selbst eine schwierige, schmerzhafte Entbindung als erfüllend – und warum sind andere Frauen auch nach einer einfachen Geburt nicht völlig zufrieden? Wichtigen Beitrag zu den Geburtsgefühlen leistet die Hebamme Die Beobachtung, ...
Im eigenen Haus, im Spital, oder im Wasser – entscheiden Sie sich für eine Geburtsmethode, die Ihnen „sympathisch“ ist, und Sie werden gelassener an die Geburt herangehen. Spitalsgeburt klassische Geburtsmethode Gebären in einem öffentlichen ...
Eine vaginale Geburt bringt nicht nur die Psyche der Frau, sondern auch den Beckenboden an seine individuelle (Dehn-)grenze. So habe ich einmal den Ausspruch gehört, eine „Geburt“ könnte man mit einer „Olympiade für den Beckenboden“ gleichsetzen. Diese ...