Eine große Zahl der Schwangerschaften endet glücklos als Fehlgeburt in den ersten Monaten oder als Totgeburt. Frauen in solchen Situationen einfühlsam und kompetent zu begleiten ist besonders wichtig. Den Familienangehörigen fehlt oft der emotionale Abstand, ...
Fit und gut gelaunt durch die Schwangerschaft: Werdende Mamis, die regelmäßig Sport machen, halten Figur und Kreislauf in Schwung und tanken auch mentale Power für den Kraftakt im Kreißsaal. Dabei sollten Sie aber einige Regeln unbedingt beachten. Mit ...
Durch die Geburt verliert jede Frau Qi und Blut, egal wie lange oder wie schwer die Geburt war. Aus der Sicht der chinesischen Medizin sollten sowohl Qi, als auch Blut so schnell als möglich ergänzt werden, da beides für die Milchbildung benötigt wird. Bei ...
Durch die geburtsvorbereitende Akupunktur und die richtige Ernährung, wird der energetische Zustand der Frau so weit gestärkt, dass ihr Körper die Geburtsarbeit aus sich selbst heraus, in einer für sie optimalen Form, leisten kann. Qi und Blut sind dann in ...
Die Wehenschwäche wird als häufigste Ursache für einen Geburtsstillstand oder einen mangelnden Geburtsfortschritt angesehen. Als Wehenschwäche oder Wehendystokie bezeichnet man eine verlängerte Dauer der Geburt, wenn sich beispielsweise der Muttermund nicht ...
Leider kommt es immer wieder einmal vor, dass Frauen nach Geburten über Schmerzen im Steißbeinbereich klagen. Dabei können die Frauen nur sehr schwer lange Zeit auf einem Sessel sitzen. Ein aufgelegtes Polster bringt auch nur bedingt Erleichterung. Steißbeinbeschwerden ...
Im letzten Drittel der Schwangerschaft setzen die so genannten Vorwehen oder auch wilde oder Übungswehen ein. Das sind Kontraktionen der Gebärmutter, die 30 bis 60 Sekunden andauern können. Bei manchen Frauen können die Vorwehen durchaus mehrmals am Tag für ...
Der Beckenboden ist der muskulär-bindegewebige Abschluss des Rumpfes nach unten. Als „Beckenboden“ bezeichnet man Bindegewebe und Muskeln, die sich in Schichten übereinander legen und das Becken nach unten begrenzen. Eine Vorbereitung des Beckenbodens ...
Es können mehrere Geburtsvarianten in Betracht gezogen werden. Krankenhausaufenthalt 4 – 5 Tage nach der Geburt Vorzeitige Entlassung bei normalen Geburten Ambulante Geburt Hausgeburt Geburt im Krankenhaus als Möglichkeit: Mutter ...
Als besonders wichtig scheint mir in jeder Phase zu sein, dass die Frau die Möglichkeit bekommt, sich frei zu bewegen. Frei sein heißt, selbst zu erkennen und zu wählen, was wohl tut. Denn die Körperhaltung der Gebärenden erleichtert dem Kind den Weg durch ...