Während der Schwangerschaft wird die Scheide durch die Ausschüttung von Schwangerschaftshormonen besonders anfällig für Attacken von Pilzen und Bakterien. Wie gefährlich ist eine Scheideninfektion während der Schwangerschaft? Wie kann „frau“ vorbeugen ...
Gleich vorweg: Die Angst vor der Geburt kann Ihnen niemand ganz nehmen. Es ist die Angst vor dem Unbekannten, vor dem Unkontrollierbaren, vor dem Ausgeliefert-Sein. Die Angst vor der Geburt kann aber von der Wertigkeit her eine ganz bedeutsame Wandlung erfahren. ...
Es ist vollbracht! Sie halten Ihr Neugeborenes in den Armen und wissen sich für alle Mühen der vergangenen neun Monate belohnt. Die folgenden sechs bis acht Wochen werden mit dem Begriff „Wochenbett“ bezeichnet. So lange braucht Ihr Körper, um sich von Schwangerschaft und ...
Scharlach in der Schwangerschaft: Zahlreiche üble Mythen ranken sich um diese typische Kinderkrankheit, von der auch schwangere Frauen direkt oder indirekt betroffen sein können. Scharlach tritt meist bei Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren auf. In jedem ...
Eine Eileiterschwangerschaft wird dann diagnostiziert, wenn sich eine befruchtete Eizelle im Eileiter eingenistet hat und der Embryo dort heranwächst. In den meisten Fällen erfolgt ein spontaner Abort, das Gewebe wird abgestoßen und bei der nächsten Blutung ...
Die Geburt im Wasser ist die für das Baby wahrscheinlich sanfteste Art geboren zu werden. Es kommt aus dem Fruchtwasser und taucht in ein ihm vertrautes Element – somit trägt die Wassergeburt wesentlich zu einem sanften Übergang vom Leben im Mutterleib zum ...
Zu den Dammverletzungen, die während einer Geburt auftreten können, zählen die Dammrisse und die Dammschnitte. Zu den kleinen Verletzungen zählen die Dammrisse 1. Grades, welche manchmal lediglich eine Schleimhautverletzung darstellen und im Einzelfall nicht ...
Unter einem Dammriss versteht man eine Geburtsverletzung, die während der vaginalen Geburt aus verschiedenen Gründen entstehen kann. Zu erwähnen wäre hier der große kindliche Kopf, die ungünstige Gebärstellung in Rückenlage mit weit abgespreizten Beinen, ...
Der Dammschnitt ist eine gynäkologische Maßnahme, um während der vaginalen Geburt, den Geburtskanal zu erweitern. Er wird, wenn überhaupt nötig, erst in den letzten Wehen gesetzt. Die Indikation dazu kann vom Kind her kommen, wenn die kindlichen Werte, wie ...
Sehr viele schwangere Frauen machen sich darüber Gedanken, was passiert wenn sie über längere Zeit Wehen haben und diese nicht bemerken. Wenn die Geburt des Kindes so schnell geht, dass sie es möglicherweise nicht mehr in die Klinik schaffen könnten. Sie können ...