„Wir müssen die Geburt einleiten!“. Dieser oft gesprochene Satz verängstigt viele Schwangere. Das Bild von einer Frau mit Wehentropf und heftigen Wehen wird hervor gerufen. Warum und wie eine Geburt jedoch eingeleitet wird, wissen die wenigsten Frauen. Somit ...
Polyhydramnion heißt, dass es zu einer übermäßigen Fruchtwasseransammlung in der Gebärmutter gekommen ist. Dieses Problem tritt in etwa bei einer von 250 Schwangerschaften auf, und macht sich in erster Linie durch einen besonders großen Bauchumfang bemerkbar. ...
Die Geburt Ihres Kindes steht nach 39 Wochen Schwangerschaft nun unmittelbar bevor. Sie werden sich vielleicht fragen, wie Sie erkennen können, dass die Geburt eingesetzt hat. Das untrüglichste Zeichen sind Wehen, die in immer kürzeren Abständen auftreten, ...
Manch einer mag sich fragen, welche Rolle die Hebamme bei der Geburt spielt. Eines vor weg: sicherlich die Wichtigste neben der Gebärenden! Früher war die Hebamme eine Frau, die meist selber Kinder hatte und sich häufig auch gut mit Kräutern auskannte. Sie ...
Anzeichen einer Geburt gibt es viele. Manche medizinisch bewiesen, erforscht und dokumentiert, manche „nur“ Beobachtungen, die dafür so alt wie die Menschheit selbst. Diese Liste kann leider nie vollständig sein, da jeder so seine Beobachtungen macht, ...
Die Arten der Geburt können vielfältig sein. Grob können sie in zwei Untergruppen unterteilt werden. Die vaginale Geburt einerseits, die Kaiserschnittentbindung andererseits. Bei einer vaginalen Spontangeburt kommt das Kind ohne Hilfsmittel in Schädellage auf ...
„Sie bekommen Zwillinge!“ Eine Zwillingsgeburt gibt Grund zur Freude und Aufregung, jedoch auch zur Sorge. Werden meine Kinder zu früh auf die Welt kommen? Werde ich die Kinder spontan zur Welt bekommen können? Werde ich es schaffen? Man kann bei Zwillingen ...
Die Geburt und der Muttermund gehören fest zusammen. Jede Frau, die ein Kind bekommt, wird diesen Begriff vor oder während der Geburt hören. Was ist dieser berühmte Muttermund und warum hat er so eine große Bedeutung? Der untere Teil der Gebärmutter wird ...
Unzählige Male hört man als Hebamme im Kreißsaal bei der Geburt des ersten Kindes: „Dieses ist mein erstes und letztes Kind! Einmal und nie wieder!“ – und doch werden immer wieder Frauen schwanger nach einer Geburt. Meist geplant und gewollt, aber auch ...
Immer öfter tritt die Frage auf, ob Kaiserschnitt oder normale Geburt und das nicht nur bei den Frauen, geschürt vielfach durch die Medien und das Vorbild der Superstars, sondern auch in Fachkreisen. Die normale Geburt wird auch Spontan- oder vaginale Geburt ...